“Mein Rat: Raus in die Kälte.”

In den letzten Tagen bewegten sich die Temperaturen um den Gefrierpunkt. In Winterswijk bereitete man sich in dieser Woche auf die ersten Eislaufwettbewerbe auf Natureis vor, während in Twente wegen Schneelästigkeit der Code Gelb in Kraft war. Der November 2023 ging als milder Monat mit einer Durchschnittstemperatur von 7,8 Grad in die Bücher ein, allerdings mit einem frostigen Ende.

„Auch ich habe eine Zeit lang gezittert, die ersten Schritte in der Kälte”, sagt Wouter van Marken Lichtenbelt, Professor für Thermoregulation an der Universität Maastricht. „Anfangs muss sich der Körper an die Kälte gewöhnen. Nach ein paar Tagen Kälte wird sie schon erträglicher, höre ich mich sagen. Das zeigen auch unsere Laborversuche.”

„Derzeit arbeiten zwei Doktoranden, Adam Sellers und Sten van Beek, an einem ersten Kältetest mit Schüttelfrost in einer Serie von zehn Tagen. Es scheint, als würde sich alles ein wenig verlangsamen. Zunächst steigt der Blutdruck, aber nach zehn Tagen sinkt er, und auch der Blutzucker sinkt, nachdem man ein Zuckergetränk zu sich genommen hat. Auch die Fettsäuren und die Fette im Blut sanken beim Fasten. All dies bezeichne ich als positive Stoffwechselveränderungen. Deshalb lautet mein Rat: Gehen Sie raus in die Kälte.”

 

Der November war mild, und plötzlich setzte die manchmal schneidende Kälte ein. Was genau passiert dann in Ihrem Körper?

„Bei extrem niedrigen Temperaturen beginnt man zu zittern. Dadurch steigt der Stoffwechsel, der fast gleichbedeutend mit der Wärmeproduktion des Körpers ist, beträchtlich an, bis zum Drei- bis Fünffachen des Ruhestoffwechsels. Dann können Sie viel aushalten, auch wenn das Frösteln nicht so angenehm ist. Und noch einmal: Wenn wir uns an die Kälte gewöhnt haben, nimmt das Zittern etwas ab und die chemische Wärmeproduktion in unseren Zellen etwas zu.”

 

Das Wetter in den Niederlanden wird immer extremer. Wie können wir richtig damit umgehen?

„Wir sind in den letzten Jahrzehnten allmählich in eine Bequemlichkeitsfalle getappt. Unser Körper kann einiges aushalten, aber wir sollten dann nicht den ganzen Tag bei 20 Grad festsitzen. Mehr Bewegung in Kombination mit mehr Abwechslung in der Umgebungstemperatur tut gut, macht uns widerstandsfähiger gegen Extreme – sowohl bei Kälte als auch bei Hitze – und ist auch gesund. Außerdem brauchen wir dann im Winter weniger Heizung und im Sommer weniger Klimaanlagen. Energiesparen ist entscheidend für die Verlangsamung des Klimawandels. Damit schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe.“

 

Unter welchen Umständen geht es Ihnen persönlich am besten und was hat das mit Ihnen zu tun?

„Ich bezeichne mich manchmal als Wärmeliebhaber. Ich liebe Wärme und mein Schlafzimmer kann auch im Sommer schön warm sein. Aber wenn ich eine lange Radtour machen will, ziehe ich einen Wintertag vor. Ich fühle mich in der Kälte viel wohler, wenn ich mich anstrenge. Und merkwürdigerweise liebe ich es auch, mich im Winter in einem kalten Zimmer dick unter die Wolle zu kuscheln. Wenn ich mich so reden höre, bin ich nicht sehr konsequent.”

 

Sie forschen seit mehr als 30 Jahren zu diesem Thema, aber Vom Frösteln zum Schwitzen ist Ihr erstes Buch. Sind Sie beim Schreiben des Buches auf irgendwelche bemerkenswerten Entdeckungen gestoßen?

„Eine ganze Menge sogar. Ich habe mich zum Beispiel mehr mit dem Thema ‘Sport und Temperatur’ auseinandergesetzt. Da merkt man, dass in der Sportwelt viele Dinge empfohlen werden, die wissenschaftlich nicht belegt sind.”

 

Können Sie ein Beispiel nennen?

„Viele Menschen kühlen ihre Muskeln nach dem Sport in der Hoffnung, dass dies den Muskelaufbau fördert. Die Forschung zeigt das Gegenteil. Sie fördern zwar die Erholung, aber das Muskelwachstum verschlechtert sich. Außerdem trägt eine zusätzliche Erwärmung nach dem Training auch nicht zum Muskelwachstum bei. Es scheint also, dass der Körper von sich aus schon alles richtig macht.”

 

Man sieht immer mehr Menschen, die das ganze Jahr über im offenen Wasser schwimmen, trotz der niedrigen Temperaturen. Ist das gut für Sie?

„Wenn wir die Herzpatienten mal außen vor lassen, weil sie einfach vorsichtig sein müssen, dann sage ich: ja, aber mit einer Einschränkung. Wenn Schwimmen glücklich macht, dann ist das positiv und man sollte es auf jeden Fall tun. Außerdem haben unsere Forschungen gezeigt, dass eine leichte Kältegewöhnung – sechs Stunden am Tag bei etwa 15 Grad – positiv für den Stoffwechsel und den Zuckerhaushalt ist. Regelmäßiger Aufenthalt in der Kälte wirkt sich also positiv auf die Art und Weise aus, wie der Körper Nahrung verarbeitet.”

 

Auf dem Gebiet der Kälte haben Sie in den letzten Jahren eine Reihe von Forschungsprojekten initiiert, die nicht nur wissenschaftlich höchst innovativ waren, sondern auch eine klare gesellschaftliche Relevanz hatten.

„Das ist richtig. In diesem Zusammenhang ist unsere Kälteforschung an Diabetikern und Übergewichtigen zu erwähnen. Bei beiden Gruppen konnten wir eine positive Wirkung auf den Zuckerstoffwechsel feststellen. Ihre Insulinempfindlichkeit stieg deutlich an und die Glukoseaufnahme in den Muskeln verbesserte sich.”

 

Zum Thema extremes Wetter: Verstehen Sie neben dem Frösteln und Schwitzen auch endlose Regenfälle?

„Der einzige Vorteil der starken Regenfälle besteht darin, dass sich unsere Naturräume von einigen zu trockenen Sommern erholen.“ Das gibt mir ein gutes Gefühl. Ansonsten wird mir der tägliche Regen ein wenig trüb. Ich habe eine Zeit lang in den Tropen gelebt und bin dann fünf Jahre lang auf Curaçao angenehm überrascht aufgewacht, weil die Sonne schien.

 

Doch neulich ertappte ich mich dabei, wie ich mich über einen heftigen Regenguss sehr freute. Weil wirklich etwas passiert ist. Auch jetzt bin ich nicht ganz konsequent.“

 

CV Wouter van Marken Lichtenbelt

Van Marken Lichtenbelt promovierte 1991 an der Universität Groningen über Leguanforschung. Er ging an die Universität Maastricht, um Temperatur und den menschlichen Körper zu studieren. Seine bahnbrechenden Arbeiten zum braunen Fettgewebe brachten ihm 2009 internationale Anerkennung ein. Seit 2014 ist er Professor für Thermoregulation in Maastricht. Vom Zittern zum Schwitzen ist sein Debüt als Autor.